Das Phlegma ist geblieben
- Das Phlegma ist geblieben
-
Dieses Zitat aus Schillers
Gedicht »Kastraten und Männer« (später als »Männerwürde« neu betitelt; erschienen in der »Anthologie auf das Jahr 1782«) lautet vollständig: »Zum Teufel ist der
Spiritus, das Phlegma ist geblieben.« Die Metaphern beziehen sich auf die Alkoholdestillation, bei der nach der
Herstellung des Alkohols, des »Spiritus« (=
Branntwein), eine wässrige, fade schmeckende
Flüssigkeit zurückbleibt, die in der älteren Chemie als »Phlegma« bezeichnet wurde. Mit dem Zitat kommentiert man eine
Situation, in der der anfängliche Schwung und die Begeisterung nachgelassen haben und eine eher resigniert-phlegmatische
Einstellung sich breit gemacht hat.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Phlegma — Phlẹg|ma 〈n.; s; unz.〉 Trägheit, Schwerfälligkeit, träge Ruhe, Mangel an Erregbarkeit [<grch. phlegma „Brand, Flamme, Hitze“] * * * Phlẹg|ma [griech. = Brand, Glut, Schleim], das; s: 1) Schwerfälligkeit, Trägheit, Gleichgültigkeit; 2)… … Universal-Lexikon
Zum Teufel ist der Spiritus — Das Phlegma ist geblieben … Universal-Lexikon
Robert Blum — Robert Blum, Gemälde von August Hunger, zwischen 1845 und 1848 Robert Blum (* 10. November 1807 in Köln; † 9. November 1848 in der Brigittenau bei Wien) war ein deutscher Politiker, Publizist, Verleger und Dichter in den Jahren vor und während… … Deutsch Wikipedia
Napoleon [2] — Napoleon, 1) Napoleon I. Bonaparte, Kaiser der Franzosen, geb. 15. Aug. 1769 (nicht 5. Febr. oder 7. Jan. 1768) in Ajaccio auf der Insel Korsika, gest. 5. Mai 1821, Sohn von Carlo Bonaparte (s. d.) und der Letizia Ramolino, wurde auf Betreiben… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Hippokrates und die griechische Medizin: Die Lehre von den vier Säften — Das Nachdenken über Entstehung und Gestaltung der Welt nahm auch bei den Griechen seinen literarischen Einstieg über die »Theogonie« Hesiod lässt dabei die das Weltentstehen repräsentierende Generationenfolge der Götter mit Zeus enden, der… … Universal-Lexikon
Caspar Schamberger — Anlässlich der Trauerfeierlichkeiten im Jahr 1706 angefertigter Stich von Martin Bernigeroth Caspar Schamberger (* 1. September 1623 in Leipzig; † 8. April 1706 ebenda), auch: Casper Schambergen, Caspar Schamberg, war ein deutscher Chirurg, der… … Deutsch Wikipedia